
Osteopathie
In guten Händen
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine ganzheitliche, medizinische Behandlungsmethode, die sich auf die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion des Körpers konzentriert. Dabei wird der Körper als komplexes System von Muskeln, Knochen, Faszien, Organen und dem Nerven- und Gefäßsystem betrachtet, welche miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
Der Fokus liegt darauf, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und ursächlich zu arbeiten, um Folgeketten möglichst von der Ursache bis zum Symptom zu behandeln.
Osteopath:innen verwenden teils sanfte, teils kräftige, gezielte Handgriffe, um Bewegungs- und Funktionsstörungen, sowie Blockaden zu erkennen und wenn möglich zu beheben. Ziel ist es, die Balance im Körper wiederherzustellen, die Beweglichkeit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, ob bei akuten oder chronischen Beschwerden sowie präventiv.
Die Osteopathie kann eine schonende Ergänzung zu anderen medizinischen Ansätzen sein und dazu beitragen, die Gesundheit auf natürliche Weise zu unterstützen.
Die drei Teilbereiche der Osteopathie:
Die Osteopathie gliedert sich in drei zentrale Bereiche, die gemeinsam dazu beitragen können, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu fördern. Die drei Bereiche werden stets kombiniert betrachtet und in Abhängigkeit zueinander behandelt.
-
Parietale Osteopathie
Dieser Bereich konzentriert sich auf die Behandlung von Knochen, Muskeln, Gelenken und Bindegewebe. Hier werden Verspannungen und Blockaden gelöst, um die Beweglichkeit zu verbessern und Beschwerden im Bewegungsapparat zu lindern. Dafür kommen sowohl sanfte, manuelle Techniken infrage, als auch kräftige, muskuläre und fasziale Behandlungsmethoden.
-
Viszerale Osteopathie
Dieser Bereich befasst sich mit den Organen und deren versorgenden Strukturen. Durch sanfte oder auch kräftige, mobilisierende Techniken sollen die Beweglichkeit und die Funktion der Organe unterstützt werden, was sich positiv auf die Verdauung, Atmung und andere Körperprozesse auswirken kann, besonders wenn zum Beispiel Operationsnarben oder fasziale Verklebungen Beschwerden hervorrufen.
-
Kraniosakrale Osteopathie
Hier liegt der Fokus auf der Behandlung des Schädels, der Wirbelsäule und des Beckens unter Berücksichtigung des Nervensystems und seinen Hüllstrukturen. Die Behandlungstechniken zeichnen sich vorwiegend durch sanfte Ansätze aus, um regulierend auf das Nervensystem einzuwirken.

Osteopathie für Erwachsene
Im Leben stehen wir oft vor vielfältigen Herausforderungen – Stress, körperliche und psychische Belastungen oder langjährige Beschwerden können unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Osteopathie kann einen ganzheitlichen Ansatz bieten auf Körper und Geist einzuwirken, Blockaden, Spannungen und Funktionsstörungen im Körper gezielt zu ertasten und möglichst nachhaltig zu behandeln, um die Mobilität und Funktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Dabei wird stets auf die individuellen Bedürfnisse und die Lebenssituation der Patient:in eingegangen. Von Schreibtischtäter:in bis Extremsportler:in wird in der Osteopathie der zur jeweiligen Person passende Ansatz ermittelt. Dafür findet eine umfangreiche Ananmese und Untersuchung, gefolgt von der Behandlung statt.
Für die Vielfältigkeit der Menschen haben wir Osteopath:innen ebenso vielfältige Behandlungstechniken in unserem "Werkzeugkoffer", von sehr sanften über mobilisierende bis hin zu kräftigen muskulären Triggerpunkt-, Faszien- und Gelenkmanipulations-Techniken.
Wenn Sie sich nach mehr Leichtigkeit, weniger Beschwerden oder einfach einem besseren Körpergefühl sehnen, kann Osteopathie eine ergänzende Behandlungsmaßnahme zur Unterstützung Ihres Wohlbefindens sein.
Ich lade Sie herzlich ein, die Osteopathie auszuprobieren.

Säuglings- & Kinderosteopathie
Das Wohl unserer Kleinsten ist von großer Wichtigkeit. Sie wachsen, entwickeln sich und entdecken die Welt – manchmal begleitet von kleinen Herausforderungen, die den Alltag beeinflussen können. Schon das Heranwachsen im Mutterleib kann mit Spannungen einhergehen, gefolgt von der Geburt - für einige sanft, für andere turbulent - und dem Ankommen in der Welt. Jeder kleine Säugling hat schon eine ganze Menge erlebt und das kann sich im Körper durch Spannungen zeigen. Zum Beispiel können Verdauungsbeschwerden, Kopfrotationspräferenzen, Schädelasymmetrien, Unruhe oder Stillschwierigkeiten in der Anfangszeit auftreten.
Kinderosteopathie ist eine sanfte und natürliche Behandlungsmethode, die speziell auf die Bedürfnisse der kleinen Patient:innen abgestimmt ist und in Ergänzung zur ärztlichen Betreuung angewendet werden kann. Durch behutsame, sanfte manuelle Behandlung kann die Kinderosteopathie dazu beitragen funktionelle Beschwerden, Spannungen und Bewegungseinschränkungen abzubauen, die Beweglichkeit zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Dabei steht das Kind stets im Mittelpunkt – mit viel Einfühlungsvermögen und Respekt für die individuelle Entwicklung.
Als Eltern können Sie sich darauf verlassen, dass die Behandlung sanft, schonend und auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Ziel ist es, die Gesundheit und das Glück der kleinen Menschen je nach Möglichkeit zu fördern, damit sie voller Energie und Freude ihr ganzes individuelles Potential beim Heranwachsen entfalten können.
Vor einer Behandlung empfiehlt es sich, je nach Beschwerde des Kindes, Rücksprache mit der/dem betreuuenden Ärzt:in oder Hebamme zu führen. Bei Fragen oder Unsicherheiten ob eine Behandlung geeignet ist, können Sie sich gerne an mich wenden.

Osteopathie in der Schwangerschaft
Osteopathie in der Schwangerschaft ist eine auf die Bedürfnisse der Schwangeren und ihrem Baby angepasste Anwendung der osteopathischen Behandlung, die der werdenden Mutter dabei helfen kann, sich wohler zu fühlen und mögliche Beschwerden zu lindern.
Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau, was zeitweise zu Rückenschmerzen, Becken- und Symphysenbeschwerden, Sodbrennen, Verspannungen oder anderen Unannehmlichkeiten führen kann.
Osteopathisch wird in diesem Zeitraum mit sanften, manuellen Techniken gearbeitet, um nach Möglichkeit die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Körpers zu verbessern und die Veränderungen des Körpers durch die Schwangerschaft zur Vorbereitung auf die Geburt zu unterstützen.
Ziel ist es, wenn möglich, die Belastung auf den Körper zu reduzieren, Verspannungen zu lindern und das neue körperliche Gleichgewicht zu fördern um die Schwangerschaft angenehmer zu gestalten und die Vorbereitung auf die Geburt zu erleichtern.
Die Behandlung sollte gegebenenfalls nach Rücksprache der Patientin mit der/dem betreuenden Ärzt:in oder Hebamme geschehen, um sicherzustellen, dass die Behandlung für die individuelle Situation der Schwangeren geeignet ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten ob eine Behandlung geeignet ist, können Sie sich gerne an mich wenden.